Das Jahr 2020 stellte die Ausbildung im Feuerwehrwesen auf den Kopf. Nachdem der Grundlehrgang ursprünglich im September wie die Jahre zuvor im Ritzlhof in Ansfelden stattfinden sollte, musste dieser leider aufgrund der geltenden Sicherheitsbestimmungen abgesagt werden. Stattdessen wurde im Bezirk die Ausbildung digital abgehalten.
Archiv der Kategorie: Feuerwehr
Übergabe Linde Stapler – 17.08.2020
Am Montag wurde der neue generalüberholte Linde Elektrostapler E16 EVO geliefert. Dieser ersetzt den alten Stapler aus dem Baujahr 2003 der uns seit der Feuerwehrhauseröffnung im Jahr 2010 gute Dienste leistete. Mit dem neuen Elektrostapler aus dem Baujahr 2015 wird eine Hubkraft von 1600 kg und eine Hubhöhe von 4,63 m erreicht. Durch die Front- Heck- und Dachscheibe kann der Stapler bei jeder Witterung im Freien eingesetzt werden. Der Stapler wird feuerwehrintern für logistische Arbeiten verwendet, dient aber auch im Einsatzfall zum Verladen von Einsatzmaterial beispielsweise Sandsackpaletten. Er wird dabei sowohl von der Feuerwehr Edramsberg als auch der Feuerwehr Wilhering verwendet.
Ausrüstung
Der Fuhrpark der FF Wilhering besteht derzeit aus vier Fahrzeugen, zwei Booten und zwei Feuerwehrzillen.
Die Fahrzeuge gliedern sich in ein Rüstlöschfahrzeug mit 2000 Liter Wasser und 200 Liter Schaum (RLFA 2000/200) , ein Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (LF-A) , ein Transportfahrzeug (LAST) und ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF).
Da die Feuerwehr Wilhering auch ein Wasserstützpunkt (Donau) ist, besitzt sie zwei Boote, nämlich ein Arbeitsboot (A-Boot) und ein Feuerwehrrettungsboot (FRB), sowie zwei Feuerwehrzillen.
Der Fuhrpark der FF Wilhering im Detail:
RLFA 2000/200
MAN 18.290
290 PS Motorleistung, Masse 15 000 kg,
Besatzung: 7 Personen,
Tankinhalt 2000 Liter Wasser und 200 Liter Schaum
Baujahr 2015
- Geräteraum 1 geschlossen
- Geräteraum 1 offen
- Geräteraum 3
- Geräteraum 5 geschlossen
- Geräteraum 5 offen
- Geräteraum 7 offen
- Geräteraum 7 geschlossen
- Geräteraum 6 geschlossen
- Geräteraum 6 offen
- Geräteraum 4
- Geräteraum 2 geschlossen
- Geräteraum 2 offen
- Mannschaftskabine Action Tower
- Mannschaftskabine Atemschutzgeräte
- Fahrerkabine
- Dachbeladung
Mercedes Sprinter
mit Logistikaufbau, Masse 5500 kg,
Besatzung: 6 Personen,
Baujahr 2022
- KLFA-L
- KLFA-L
- KLFA-L Heckansicht
- KLFA-L Fahrzeugkabine
- KLFA-L Rollladen Fahrerseite geöffnet
- KLFA-L Rollladen Beifahrerseite geöffnet
- KLFA-L Laderaum ohne Rollcontainer
- KLFA-L Dachbox und Dachbeladung
- KLFA-L Rollcontainer Wasserführende Amaturen und FOX 4
LAST
Mercedes Benz Sprinter 416 CDI
115 kW Motorleistung, Masse 4600 kg,
Besatzung: 6 Personen
Baujahr 2003
Peugeot Boxer
Besatzung: 9 Personen
Baujahr 2019
A-Boot
Arbeitsboot für max. 10 Personen
Motorleistung 135 PS, Baujahr 2012
Rettungsboot für max. 6 Personen
Motorleistung 40 PS, Baujahr 2015
Zwei Feuerwehrzillen
2 x Aluzille
Mannschaft
lllllllllllllllllll
Stand Jänner 2018: 57 Aktive, 16 Reserve, 6 Jugend, 3 Einsatzberechtigte
Aktivstand:
- Baminger Andreas
- Zugskommandant für Lotsen- und Nachrichtenwesen: BI Lukas Beyerl
- Kommandant: HBI Thomas Beyerl 0699 / 180 51 987
- Denk Karl
- Diesenreither Alfons
- Gholami Nargis
- Glaser Dana
- Glaser Lukas
- Atemschutzwart: HBM Alexander Göttfert
- Hierzer Gerhard jun.
- Hilgart Alfred
- Hochleitner Ferdinand
- Gruppenkommandant für Ausbildung: HBM Michael Kraus
- Lang Oliver
- Kassier: AW René Lang
- Lehner Anton
- Mittermair Ernst
- Gerätewart: AW Mittermair Martin
- Moser Daniel
- OLM Michael Mühlbacher
- Schriftführer: AW Wolfgang Mühlbacher
- Natschläger Helmut
- Prummer Alfred jun.
- Prummer Marleen
- Rahmani Mahdi
- Alexander Rosenauer
- Schaumberger Thomas
- Ernst Schiller
- Schiller Rainer
- Schwarzberger Christian
- Schwarzberger Franz jun.
- Schwarzberger Klaus
- Sladoja Ivan
- Stiedl Florian
- Elisabeth Strauss
- Strauss Ferdinand
- Kommandant-Stellvertreter: E-OBI Herbert Wießmayer
- Wießmayer Theresa
- Wießmayer Thomas
- Jugendbetreuer: HBM Clemens Wolf
- Zugskommandant für Ausbildung: BI Peter Wolf
- Atemschutzwarthelfer und Gruppenkommandant für Ausbildung: HBM Andreas Wolfsteiner
- Bräuer Stefan
- Denk Robert
- Diesenreither Josef
- Erbl Günther
- Erbl Hannes
- Kroiß Martin
- Pachinger Philipp
- Wolfsteiner Anton
- Wolfsteiner Raphael
- Wolfsteiner Stefan
- Bauer Stefan
Reserve:
- Allerstorfer Bernhard
- Erbl Friedrich
- Fröhlich Raimund
- Gahleitner Hermann
- Hemmelmayr Gottfried
- Hierzer Gerhard sen.
- Mittermair Josef
- Obermair Erwin
- Prummer Alfred sen.
- Schiller Ludwig
- Schwarzberger Franz sen.
- Weber Josef
- Kroiß Josef
- Leitner Maximilian
- Lichtenwagner Hermann
- Obermair Rudolf
Kommando und erweitertes Kommando
Das aktuelle Kommando der FF Wilhering:
- Kommandant: HBI Thomas Beyerl 0699 / 180 51 987
- Kommandant-Stellvertreter: E-OBI Herbert Wießmayer
- Zugskommandant für Ausbildung: BI Peter Wolf
- Zugskommandant für Lotsen- und Nachrichtenwesen: BI Lukas Beyerl
- Kassier: AW René Lang
- Schriftführer: AW Wolfgang Mühlbacher
- Gerätewart: AW Martin Mittermair
Das aktuelle erweiterte Kommando:
- Atemschutzwart: HBM Alexander Göttfert
- Atemschutzwarthelfer und Gruppenkommandant für Ausbildung: HBM Andreas Wolfsteiner
- Jugendbetreuer: HBM Clemens Wolf