Die ersten Sekunden zählen – Im Brandfall ist es von großer Bedeutung, wenn man in den ersten Sekunden des Notfalls die richtigen Aktionen setzt. Dadurch kann das Leben von Mitmenschen sowie das eigene Leben gerettet werden. Aber vielleicht sogar ein größerer Brand verhindert und dadurch Sachwerte vor den Flammen geschützt werden.
Wichtig: Einsätze bei Bränden und Naturkatastrophen sowie die Bergung von Menschen und Tieren kosten nichts. Scheuen Sie sich nicht zum Telefon zu greifen.
Das Wichtigste ist verfallen Sie nicht in Panik und bewahren Sie so in dieser Notsituation Ruhe! Nur so können Sie klare Maßnahmen setzen!
1. Schritt: Alarmieren
Alarmieren Sie sofort die Feuerwehr über die Notrufnummer 122!
Die Alarmierung muss sofort abgesetzt werden, damit keine Zeit verloren geht. Man bedenke, dass die Feuerwehr eine gewisse Vorlaufzeit benötigt bis diese am Einsatzort eintrifft (Alarmierung – Anfahrtsweg der Kameraden zur Feuerwehr – Abfahrt zum Einsatzort).
Dem Disponenten in der Notrufzentrale sind folgende Fragen zu beantworten: (mehr zu diesem Thema)
– Wer ruft an?
– Was ist passiert?
– Wo ist es passiert?
– Wie sind die Umstände (bzw. sind Personen in Gefahr)?
2. Schritt: Retten
Warnen Sie andere Personen vor der Gefahr und verlassen Sie den Gefahrenbereich. Helfen Sie verletzten Personen, Kindern und alten Leuten zu flüchten.
Durch das Schließen von Türen und Fenster zum Brandraum kann eine Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Gehen Sie in verrauchten Gängen und Räumen gebückt oder kriechend. Dadurch haben Sie bessere Sicht – Rauch und Hitze steigt nach oben!
Die Einatmung von Brandrauch sollte tunlichst vermieden werden. Beachten Sie auch, dass im Brandfall die Benützung von Liften verboten ist.
Leisten Sie Erste Hilfe bei verletzten Personen, soweit dies möglich bzw. zumutbar ist.
Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung!
3. Schritt: Löschen
Soweit es die Lage zulässt, können Sie jetzt mit den ersten Löschmaßnahmen beginnen, entweder mit tragbaren Feuerlöschern oder anderen vorhandenen Löschgeräten (z.B. Löschdecke, Wandhydrant, …). Sie dürfen sich und andere dabei aber nicht in Gefahr bringen!
4. Schritt: Ankunft der Feuerwehr
Weisen Sie beim Eintreffen die Feuerwehr ein und informieren Sie über die genaue Schadenslage (soweit sie bekannt ist). Geben Sie auch Informationen über besondere Gefahren (z.B. Gasflaschen im Raum) weiter.
Die Checkliste im Notfall 1.) Sofort Feuerwehr über Notruf 122 verständigen. Wichtige Angaben: • WO brennt es • WAS brennt • WER ruft an 2.) Gefährdete Personen aus dem Gefahrenbereich bringen. Gefährdete Nachbarn verständigen. Achtung, Brandrauch ist giftig! 5.) Die Feuerwehr erwarten und auf besondere Umstände hinweisen. (Gefährdete Personen, Tiere, …) |