122 | Feuerwehr | 130 | Wasserrettung |
133 | Polizei | 140 | Alpinnotruf, Bergrettung |
144 | Rettung | 141 | Ärtzefunkdienst |
112 | Euronotruf | 15 50 | Apothekendienst |
128 | Gasnotruf | (01) 406 43 43 | Vergiftungszentrale |
Bitte geben Sie bei jedem Notruf, egal welche Notrufnummer Sie gewählt haben, folgende Informationen an:
Wer ruft an?
Geben Sie neben Ihrem Namen, Adresse auch Ihre Telefonnummer, für eventuelle Rückfragen an
Wo ist der Notfall?
Bitte geben Sie immer den genauen Ort an – Gemeinde, Ort, Straßenname, Hausnummer und sofern bekannt ist auch den Name des Besitzers an.
Bei Straßen, Schnellstraßen und Autobahnen geben Sie die Nummer der Straße (z.B. B129, S2 oder A7) und wenn möglich den Straßenkilometer (alle 500m an einer kleinen blauen Tafel am Straßenrand ablesbar) an.
Bedenken Sie bitte dass die Notrufzentrale nicht jeden Ort bzw. jede Straße kennen kann.
Was ist passiert?
Was brennt oder was ist Geschehen? Brennt ein Mistkübel oder ein Wohnhaus, wo sich noch Personen aufhalten? Steht ein Auto im Straßengraben oder hat hat sich ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person ereignet? Je genauer Ihre Angaben zur Situation, desto gezielter kann Hilfe zum Unfallort geschickt werden.
Wieviele Verletzte Personen gibt es?
Zum Beispiel vier Verletzte Personen nach einem Verkehrsunfall.
Bitte sprechen Sie nicht munter drauf los, sobald die Notrufstelle abhebt, sondern lassen Sie sich im Gespräch von der Zentrale leiten. Diese Menschen sind psychologisch und medizinisch geschult. Sie haben ein Abfrageschema, das mit dem Einsatzleitrechner verbunden ist. Legen Sie erst dann den Hörer auf, wenn die Leitstelle aufgelegt hat.
Ein Notruf ist kostenlos und hat keinerlei Folgen (außer bei Missbrauch) für den Anrufer, weder rechtliche noch finanzielle. Besser der Dienst rückt einmal vergebens aus, als einmal zu wenig.
Verlassen Sie sich niemals darauf, dass bereits ein anderer einen Notruf getätigt hat.